Zurückmeldung und Wiedergeburt 3.0

Und wieder sind mehrere Jahre ins Land gezogen. Ich denke darüber nach meinen Blogg zu schließen. 

Was ist geschehen?

Ich lebte ca. 18 Monate glücklich in der Landkommune und war wieder auf gutem Wege mit dem Wandern neu zu beginnen. Mein Traum war ja nach wie vor eine Alpenüberquerung auf eigenen Füßen.
Ich ging im August 2018 zum Arzt weil ich schlechter Luft bekam, obwohl ich schon über 10 Jahre nicht mehr rauche. Nach mehreren Untersuchungen hatte ich die Diagnose Lungenkebs. Aber ich hatte Glück im Unglück, weil sich noch keine Metastasen gebildet hatten. Man entfernte mir drei Viertel meines rechten Lungenflügels und verabreichte mir hinterher noch prophylaktisch vier Portionen Chemogift. Auf die Nebenwirkungen möchte ich ich nicht im einzelnen eingehen. Nur soviel, dass es kein Pappenstiel war und ich leichte Nervenschäden in Beinen und Füßen davon trug.
In der Kommune gingen derweil die Meinungen, wie man mit Menschen umgeht, immer weiter auseinander. Man wollte die Kritik meiner Frau nicht mehr dulden und erwartete ihren Auszug. Ich selbst könne ja gerne bleiben, was ich dann darauf aber dankend ablehnte. Ein Team das sich im Laufe von über 30 Jahren ganz gemütlich eingespielt hat, spaltet man doch nicht.
Und nein. Wir wollten nicht zurück in die Stadt. Wir fanden wenige Kilometer weiter eine Bleibe am Waldrand, außerhalb eines Dorfes mit knapp 200 Einwohnern.

Inzwischen haben wir uns hier in Brabecke gut eingelebt, neue nette Menschen und Freunde gefunden. An guten Tagen schaffe ich einen langen Spaziergang von 6 – 8 Kilometer, dann schwinden meine Kräfte, die ich ja leider nun auch verstärkt zum Atmen brauche. Eine leichte Steigung beim Gehen ist für mich nur vergleichbar mit einem Spurt. Der Traum einen Alpenüberquerung per Pedes bleibt nun ein Traum. Mit dem Wandern ist leider Schluss bei mir. Aber Hurra, ich lebe noch. Ich habe alte Hobbies wieder aufleben lassen. Meine Leidenschaft zu basteln. Plastikmodellbau, Tiffanytechnik, Modelleisenbahn usw. Der Zufall hat mich mit jemanden zusammengebracht, der angefangen hat eine sehr große Modelleisenbahn in die Lagerräume eines ehemaligen Drogeriemarktes zu bauen. Nun stehen wir kurz vor der Vereinsgründung und bauen eine Kleinausgabe der Miniaturwelt in Hamburg. Die Sauerländer freuen sich über eine neue Attraktion.
Meinen Bienen hat der letzte Umzug und meine letzten Experimente leider nicht dehr gut getan. In der Corona-Saison 2020 habe ich drei Völker verloren. Dies war bisher mein schlechtestes Bienenjahr.

Nun weiß ich nicht wer hier noch mit liest. Aber ich bin dankbar für Anregeungen.

Zurückmeldung und Wiedergeburt 2.0

Mit Entsetzen habe ich soeben festgestellt, dass ich meinen Blog zwei Jahre nicht gepflegt habe. Das soll sich bald wieder ändern.

Was ist geschehen?
Ich leide unter Depressionen und bin deshalb auch schon länger in Behandlung. Durch die vielen Begleiterscheinungen und Symptome verlor ich meinen Arbeitsplatz, was ich mittlerweile nicht mehr bedauere. Was mir immer noch schwer zu schaffen macht ist in erster Linie die Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit und öfter die Entschlussfähigkeit. Das hat auch dazu geführt, dass ich in letzter Zeit meine Wanderschuhe fast gar nicht benuzt habe. Ich war schon hin und wieder draussen und unterwegs, dann hatte ich jedoch keine Kamera dabei und keine Lust darüber zu schreiben.

Wie es dazu kam.
Meine liebe Frau hat mich damals rechtzeitig zu einem Arzt geschickt. So kam ich in professionelle Hände, in Behandlung, in Reha, in Therapie. Während dieser Zeit habe ich viel über mich selbst gelernt, gelernt auf mich sie achten, gelernt auf das zu achten was um mich herum geschieht und was das mit mir macht. Ich dachte immer das macht nichts mit mir. Dieser dumme Spruch. Und doch. Dinge machen etwas mit einem. Ich habe gelernt was mir wichtig ist.
Verbundenheit, Vertrauen, Gemeinschaft, gegenseitige, und Selbstachtsamkeit und eine ökonomische Verteilung von Resoursen.

„Wennze weiß, watt willz, musse machen datte hinkomms.“ (Missfits)

Nun bin ich am machen, so gut es geht.

Wie ist der Stand?
Inzwischen bin ich dabei mein Leben in meinen Augen ziemlich auf den Kopf zu stellen. Ich habe die Bienen für mich entdeckt und bin Imker geworden, bin längst bei der Krankenkasse ausgesteurt und lebe im Moment von Hartz 4, weil mein Rentenantrag noch immer in Arbeit ist. Mittlerweile am Sozialgericht. Ich komme einigermaßen zurecht. Seit mal ehrlich. was braucht man schon wirklich? Sicher. Mein Konto ist leicht überzogen. Aber sonst bin ich Schuldenfrei und zufrieden, hab ein Dach über dem Kopf und verhungere nicht.

Ein Ausblick in die nähere Zukunft.
Zunächst einmal erfolgt ein Umzug. Nicht einfach nur in eine andere Wohnung, nein, nein. Weg aus meiner tollen Hausgemeinschaft, sogar weg aus meinem geliebten Viertel, sogar weg aus meiner Heimatstadt, sogar weg von meiner Familie und meinen Kindern.
Ich wandere aus in ein anderes Land. Ins Sauerland. Das ist für mich persönlich ein riesiger Schritt, den ich mir nie hätte vorstellen können. Ich spüre die Frage: Warum? Diese habe ich sogar selbst gestellt und mit der Chance auf Erfüllung meiner Prioritäten beantwortet.
Gestattet mir einen Zwischensatz.
Wenn mir vor einem Jahr jemand gesagt hätte dass ich einmal in einer Kommune leben werde, hätte ich ihm einen Vogel gezeigt und gefragt, was zum Henker ich bei solchen Spinnern soll.
Nun ist es raus. Ich werde Kommunarde. Und das mit Stolz. Und mein Schatz kommt mit. Wir hatten das große Glück auf Menschen zu stoßen die ähnliche Wünsche, Visionen und die Tatkraft haben das alles wahr werden zu lassen. Zwei Menschen haben das Ei in Form von Idee, Grundstück und Gebäude gelegt, die Samenzellen zur Befruchtung gesucht und unter anderen uns dabei gefunden …. oder wir das Ei. Mittlerweille ist es völlig unerheblich was nun zuerst da war. Wichtig ist nur dass das Ei im Augenblick noch bebrütet wird und dass schon sehr bald eine neue Gemeinschaft daraus entsteht und wächst. Wir sind ein Teil dessen, dürfen seit der Befruchtung dabei sein und es wachsen lassen.
Unser Einhornland im Wolkenmacherland.
Und dort sind auch viele Wanderwege.

 

 

Schieferweg bei Bad Fredeburg

Eine Reha hat mich ins Hochsauerland bei Schmallenberg geführt. Was war die erste Freizeitbeschäftigung? Natürlich Wandern. Meine Wahl fiel zuerst auf den Schieferweg-Schmallenberg / Bad Fredeburg. Weil ich nicht noch mit dem Auto bis zum eigentlichen Startpunkt fahren wollte, änderte ich den Track ein wenig, sparte die kleine Schleife im Nordwesten aus und hatte dafür einen Zuweg von zwei Kilometern. Mit einem gut geschotterten Wirtschaftsweg begann die Runde und schnell wurde ich verwirrt durch die vielen Wanderzeichen und Schilder.
k-DSCF6052 k-DSCF6053 k-DSCF6054

Das Wetter war bedeckt und ein wenig nebulös, was die Fernsicht etwas verminderte. Beim frisch geschlagenem Holz roch es sehr intensiv nach Harz und Fichtennadeln. Ich blieb ein paar Minuten dort stehen, schloss die Augen und ließ den Duft mit einigen tiefen Atemzügen durch mein Riechorgan strömen. Viel, viel besser als die künstlichen Aromen im Saunaaufguss.
k-DSCF6057 k-DSCF6066 k-DSCF6067 k-DSCF6075

Mit welcher Begründung werden solche Wege asphaltiert? Wanderautobahn? Kehrmaschienenfreundlich? Neue Sportart: Inline- oder Skateboardhiking? Oder ist es Teil einer fast behindertengerechten Kneippanlage? Ich weiß es nicht. Wenigstens wird man nett begrüßt.
k-DSCF6079 k-DSCF6080 k-DSCF6081 k-DSCF6083

Dann verzog sich der Nebel ein wenig und gab ein wenig mehr der Landschaft frei.
k-DSCF6084 k-DSCF6087

Die Orte Holthausen und Huxel wollten im Regen nicht sehr fotogen sein, dafür gab es wieder Hartbelag unter den Wanderstiefeln.
k-DSCF6094 k-DSCF6095 k-DSCF6097 k-DSCF6102 k-DSCF6104 k-DSCF6107  k-DSCF6109

Dann entdeckte ich einen sehr merkwürdigen Berg. Das musste ich mir genauer ansehen. Leider war der direkte Zugeng ein wenig verstellt, aber ich fand die Lücke und nahm mir für die Exkursion ein wenig Zeit.
k-DSCF6108 k-DSCF6111 k-DSCF6115 k-DSCF6116 k-DSCF6117 k-DSCF6119

Das Verbot entdeckte ich leider etwas zu spät. Sonst hätte ich es selbstverständlich nicht gebrochen. Das Betriebsgelände war auch noch recht neu. Sicherlich hatte man noch nicht genügend Zeit für eine ausreichende Beschilderung. Aber der Track, den ich aus dem Netz gefischt hatte, wollte mich mitten über das gesperrte Gelände führen. Ich suchte einen Ausweg und fand ihn in Form eines sehr frischen, kaum zu erkennenden Pfad entlang des Zaunes.
k-DSCF6123 k-DSCF6124 k-DSCF6125

Hier werden tatsächlich echte Schieferplatten aus echtem Sauelandschiefer für Dächer hergestellt. Mit dieser Erkenntnis und dem gebrochenen Verbot schlich ich weiter mit nun schlechtem Gewissen um das Gelände herum.
k-DSCF6128 k-DSCF6129 k-DSCF6130 k-DSCF6132 k-DSCF6133

Ein paar Meter weiter, am Rande von Bad Fredeburg kam ich an einem leerstehenden Gebäude vorbei, in dem sich einst ein Altenstift befand, wie ich später erfuhr. Das musste ich mir natürlich genauer ansehen. Kurz vor dem Grundstück befand sich ein Park, in dem ein Paar Kinder herumlungerten und nichts besseres zu tun hatten, als ohne Unterlass hinter mir her zu brüllen: „Ey, alter Mann, wohnen sie da? Ey, alter Mann, da dürfen sie nicht rein!“ Ich beachtete sie nicht weiter und stieg unbeirrt über den am Boden liegenden Stacheldraht, während die Blagen zwar weiter brüllten, aber mit jedem Schritt leiser wurden.
k-DSCF6137 k-DSCF6139 k-DSCF6140 k-DSCF6141 k-DSCF6142 k-DSCF6143 k-DSCF6146
Die immer noch brüllenden Kinder wurden langsam kecker, lauter und kamen langsam näher. Ich drehte mich ruckartig herum, machte mich unter meinem Poncho noch breiter und ging mit strammen Schritt auf die Pens zu. Mit lautem Geschrei machten sie auf der Hacke kehrt, stoben auseinander und suchten das Weite mit ihrem Fersengeld. Zufrieden grinsend und in Ruhe ging ich weiter meines Weges.

k-DSCF6149 k-DSCF6154 k-DSCF6155 k-DSCF6156 k-DSCF6161

Fazit:
Die Strecke hatte weite Blicke und war schon auch abenteuerlich, was die Entdeckungen und Begegnungen betraf. Im letzten Viertel ging es einen schönen Pfad bergauf. Wegen des insgesamt doch sehr hohen Asphaltanteil werde ich sie jedoch nicht noch einmal gehen.

Sommercamp 2015

Planung, Vorbereitung, Durchführung und Teilnahme eines 14-tägigen „Sommercamps“ mit einem Arbeitsteil am Vormittag und einem Workshopteil am Nachmittag. 2 Wochen Camping zwischen Wuppertal und Neviges.
Ich war mit im Orga-Team um zu einem guten Gelingen meinen Beitrag zu leisten.
Das ganze fand statt auf dem Gelände und in den Räumen der „Silvio Gesell Tagungsstätte“. Schirmherren des Sommercamps waren, oder sind, der
„Freiwirtschaftlicher Jugendverband Deutschland e.V.“ (Eigentümer der Tagungsstätte) und der „Förderverein Natürliche Wirtschaftsordnung e.V.“ mit Sitz in Essen (Herausgerber der Zeitschrift HUMANE WIRTSCHAFT), der kräftig Spenden für den Lernort gesammelt hat, der dort zur Zeit entsteht. Tatkräftige, internationale Unterstützung bei der Umsetzung bekamen wir von mehreren, sogenannten Workaway-ern, die sich auf der Plattform Workaway organisieren und so zu uns fanden.
Doch nun genug der trockenen Fakten.

Das Gelände der Tagungsstätte ist eingebettet zwischen Wiesen und Feldern.k-DSCF5204 k-DSCF5169k-DSCF4845
Selbst bei bedrohlichem Wetter noch schön anzusehen.

Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Schilder werden gemalt, wetterfeste Planen verspannt und schnell noch etwas Häckselgut verteilt, damit es in der Outdoorküche unter dem großen Carport nicht so matschig wird.
k-DSCF4820 k-DSCF4824 k-DSCF4826 k-DSCF4828

Die ersten Gäste treffen ein. Grob geschätzt fanden sich in etwa 75 Dauergäste ein, wovon nur ein kleiner Teil Heimschläfer waren. An den Nachmittagen wuchs die Zahl auf über 100 und an besonderen Tagen sogar auf ca. 200 Gäste.
k-DSCF5438  k-DSCF4843  k-DSCF4841

Die weiße Kabine, rechts auf dem letzen Foto, ist keine Campingdusche, sondern eine von drei Komposttoiletten. Daraus sponn sich schon während der Vorbereitungen ein roter Faden, der sich durch das gesamte Sommercamp zog. Aber wir wissen nun wie die Dinger funktionieren, wo ihre Schwächen sind, wie man sie pflegt und repariert. Und welche weiteren Erfindungen sie hervorbrachten. Als da wären: Der Kackstampfer. Er wird gebraucht wenn sich die Haufen aus dem Erde- Holzkohle- und Kackgemisch zu sehr im Fermenter türmen. Dann wird der Kackstampfer (ein kräftiger Ast) eingesetzt um die Masse einzuebnen.
Des weiteren wurde der Pissstocher erfunden. Er wird eingesetzt wenn der Pipiseperatortrichter versehentlich durch das nach dem Kacken einzusetztende Gemisch aus Erde und Holzkohle verstopft wurde.
Auf dem nächsten Foto ist kein ausgepinkelter Nierenstein oder Urinsteinzu sehen, sondern ein geologisches Gesteinsbröckchen, welches versehentlich in den Pipitrichter gelangt ist und diesen verstopft hat. Aufgrund seiner Größe konnte er nicht mit dem Pissstocher (ein dünner Zweig) entfernt werden, sondern musste unter Zuhilfenahme der eigenen Finger und Demontage des Pipischlauches entfernt werden.
k-DSCF5195k-DSCF5198

Genug der Kacke usw. Wenden wir uns nun dem zu wie es dazu kommt. Der Nahrung.
Die Mahlzeiten wurden in erster Linie aus vor der Tonne geretteten Lebensmitteln zubereitet. Dazu hat uns die Plattform foodsharing.de als auch die Wuppertaler und Solinger Foodsaver geholfen. Die Kühlschränke und Vorratskisten waren stets gut gefüllt. Ein paar Tage lang musste als Dessert zur Hauptmahlzeit 4 Puddings pro Person ausgegeben werden um den geretteten Puddingberg abzubauen. Teilweise hat uns auch die Profiküche des Hauses unterstützt.
k-DSCF4835k-DSCF5224 k-DSCF5454

Zu den Workshops. Ein sehr beit gefächertes Angebot wurde in den Stunden nach Mittag angeboten. Viel mit Bewegung, spirituellem, Massage, kreativem, zwischenmenschlichem, Yoga, Filmvorführungen, Tanz, und, und, und….
Ich persönlich hatte es immer sehr schwer mich zu entscheiden, habe in einige Workshops reingeschnüffelt und nur an wenigen komplett teilgenommen. Auch war ich ständig dabei zu organisieren, fotografieren, hin- und herzuräumen, Problemchen zu beseitigen, mit Menschen zu sprechen und Dienste zu erledigen.

Der erste Dienst des Tages war der Weckdienst. Für jede Mahlzeit gab es einen Koch,  k-DSCF5192 unterstützt von mehreren Schnipplern. Einen Hygieneinspektor und einen Handlanger für die sanitären Anlagen, sprich Kompostklos. Einen Begrüßungsmenschen und Einweiser für neue Gäste. Einen Spüldienst, der den Spülplatz herrichtete und aufräumte. Und zu allerletzt, wenn ich nichts vergessen habe, gab es einen Zuständigen.

Nach ca. 10 Tagen suchte ich dringend einen Ort der Ruhe, konnte jedoch keinen finden. Überall waren Menschen, Gespräche, Aktivitäten und Geräuschkullissen. Ich zog mich dann in mein kleines Igluzelt zurück, in das ich ein Feldbett gezwungen hatte, um nicht dierekt auf dem Boden schlafen zu müssen. Zum Glück stand es auf dem Familienzeltplatz. Dieser befand sich etwas abgelegen vom Hauptgeschehen im Garten der Nachbarn. Kaum hatte ich mich mühevoll hineingekuschelt, rückten mehrere Mütter mit ihren etwas unruhigen Babys an. Mit Panik in den Augen ergriff ich die Flucht über den Hauptweg. Dort kam mir ein fast voll besetztes Auto entgegen. ich stellte mich in den Weg und ließ mich in die Stadt mitnehmen. So verbrachte ich 2 Nächte und einen Tag ganz allein und in Ruhe daheim. Diagnose: Lagerkoller.

k-DSCF5012 k-DSCF5016

Struckturaufstellung im Kornkreis zu verschiedenen Themen.
k-DSCF5065

Beim Bau einer Lehmziegelhandpresse wurden einfache Metallarbeiten vermittelt.
k-DSCF5075k-DSC_0497

Verschiedenene Vorträge, z.B. zum Thema Geld, Energiewende, Linux etc.
k-DSC_0107

Vermitteln von Vermessungstechnik im Gelände, um den Bau an der Freilichtbühne voranzutreiben.
k-DSCF5089 k-DSCF5102 k-DSCF5107

Nach getaner körperlicher Arbeit ist es durchaus legitim sich einem akuten Pennanfall hinzgeben.
k-DSCF5111

Und wieder ein Kreis im Korn.
k-DSCF5151

In der Abgeschiedenheit zog man sich zurück um spirituelle Themen zu behandeln. Es wurden Kenntnisse des Manga- und Comiczeichnen vermittelt und meditativ die Holzschwerter gekreuzt.
k-DSCF5206 k-DSCF5211  k-DSCF5232 k-DSCF5236

… während Leute Leute fotografieren die Leute beim Leute fotografieren fotografieren. Es gab Vorträge zum Thema gesunde Ernährung mit Kräutern und Getreiden.
k-DSCF5240 k-DSCF5260  k-DSCF5270k-DSCF5265

Massage
k-DSCF5288

Musik und Tanz am Lagerfeuer.
k-DSCF5338 k-DSCF5420

Hier der Bauplatz der Expo-Rotunde in Holzständerbauweise mit Strohfüllung, Lehmputz und Mandaladachkostruktion. Immerhin wurde der Rohbau mit Dachstuhl fertiggestellt, so dass ein kleines Richtfest stattfinden konnte.
k-DSCF5437  k-DSCF5452  k-DSCF5458 k-DSCF5459 k-DSCF5471 k-DSCF5787k-DSCF5895

Bau eines Solarkochers.
k-DSCF5463 k-DSCF5639  k-DSCF5638

Musik und Kunst.
k-DSCF5505

Mikrokonzert auf dem Acker. Quasi das WOA für Arme. 😉
k-DSCF5663

Alles arbeitet. Der Landwirt erntet sein Korn, das Feuer macht Asche und Holzkohle und Menschen schaufeln und hacken in der Freilichtbühne.
k-DSCF5701 k-DSCF5711 k-DSCF5728 k-DSCF5729

Ein Beispiel für das Tagesprogramm.
k-DSCF5732

Die Lehmziegelhandpresse nimmt Gestallt an, während Kinder betreut werden.
k-DSCF5735  k-DSCF5791

Nicht dass man die noch kleineren Wesen übersieht, während man sich trifft und Gespräche über das Erlebte führt, oder sich einfach nur zurückzieht um einen Text zu lesen zu lernen.
k-DSCF5794 k-DSCF5808 k-DSCF5796 k-DSCF5821

k-DSCF5824Mit Stolz wird der erste von Hand gepresste Lehmziegel präsentiert. Leider führte ein Konstruktionsfehler dazu dass nicht mehr gepresst werden konnte.
Nun muss erst nachgebessert werden bevor die Serienproduktion beginnen kann.

In der Abenddämmerung begaben wir uns auf eine schamanische Reise. k-DSCF5829

Der bergische Landregen konnte uns nicht davon abhalten überdacht an der Luft zu frühstücken und in den Feldern nach Wildkräutern zu suchen. Nur wenigen war es zu feucht und hielten sich daher im Haus auf.
k-DSCF5871  k-DSCF5899 k-DSCF5912

Leider konnte das letzte, abschließende Plenum nicht draussen am großen Lagerfeuer stattfinden. Statt dessen zogen wir uns in den großen Anbau, der wegen seiner Architektur „Muschel“ genannt wird, zurück und scharten uns um ein Teelicht.
k-DSCF5946

Fazit:
Es waren zwei großartige Wochen, mit vielen lieben Menschen, vielen tollen Workshops, genug zu essen und vielen guten Gesprächen.
Nicht so schön waren die Zwangspinkelpausen während meines Schlafes im kleinen Igluzelt und das damit verbundene Raus- und Reingekrabbel. Als ich daheim wieder im aufrechten Gang mein Schlafgemach verlassen und betreten konnte, war es wieder gut.

Moselsteig Etappe 18 – Von Cochem nach Beilstein

Es war einmal …
eine Gruppe eines sozialen Netzwerkes, genannt die Wanderteufel.
Alljährlich begab es sich dass einige unstetige Mitglieder dieser Gruppe sich trafen um gemeinsam ein Stück durch die Lande zu wandern. So auch im warmen Frühsommer des Jahres 2015. Man traf sich mehr oder weniger pünktlich, wie verabredet, oder auch ein wenig später am Bahnhof zu Cochem unterhalb der mächtigen Reichsburg zu Cochem. Ein freudiges Hallo erhob zwischen altbekannten und ein neugieriges beschnuppern der Neulinge und noch unbekannten. Als dies geschehen, schulterten alle fröhlich ihr Säcklein und machten sich frohen Mutes auf den auserkorenen Weg.

k-DSCF4054 k-DSCF4055 k-DSCF4056

Schnell war auf die andere Flußseite gewechselt und Cochem, mit seinen Schlösschen und Palästchen aus leichter Entfernung zu betrachten.
k-DSCF4057

Der überaus selten gewordene und daher geschützte Apollofalter solle hier heimisch sein. Dies bestätigten einige fremde Gesellen, die schwerbewaffnet mit gewaltigen photooptischen Gerätschaften auf der Pirsch dem raren Falter nachstellten, um ihn zum Beweis abzulichten. Eine gute Fee aus unseren Reihen hatte bereits dieses Glück und händigte jedem von uns ein hochglänzendes Abbild jenes Falters, zum eindeutigem Beweis seiner Existenz aus.
k-DSCF4058

Eine Heilige Madonna mit ihrem jüngsten wacht über uns, dass wir nicht naschen an des Winzers Früchten, oder will uns vielleicht nur auf den Kopf spucken ….  wer weiß?
k-DSCF4059 k-DSCF4062

Der Weg führt uns durch die Weinberge immer höher und gibt an ausgewiesenen Stellen weite Blicke ins Flusstal frei. Brauselay, Drachenfliegerrampe, Eisener Mast, Valwiger Berg, usw.
k-DSCF4064 k-DSCF4066 k-DSCF4067

Sagenumwobene Gestalten und Wesen begegnen uns immer wieder.
k-DSCF4070 k-DSCF4075 k-DSCF4076 k-DSCF4077

Bis wir nach einer Weile wieder eintauchen in den Märchenwald und nicht weiter auffallen zwichen all den Kobolden, Zauberwesen und anderen Gestalten und folgen dem Kaprainer Bach.
k-DSCF4078 k-DSCF4080 k-DSCF4081 k-DSCF4085 k-DSCF4087 k-DSCF4088 k-DSCF4089

Unweit des Ortes Ellenz-Poltersdorf, auf der gegenüberliegenden Flussseite und der Schleusenanlage Frankel, gibt uns der Wald wieder frei.
k-DSCF4090 k-DSCF4091

Hie kommt eitweise die Sonne durch die Wolkendecke und läßt uns dann auch ordentlich schwitzen. Glücklicherweise ist das letzte Stück noch recht schattig und wir kommen gesund und wohl in Beilstein an, um uns im Klostercafé zu stärken.
k-DSCF4092 k-DSCF4097 k-DSCF4102 k-DSCF4103 k-DSCF4104

Hier endete zwar unsere Wanderung, nicht jedoch der Tag. Für die Rückreise enterten wir ein Schiff genossen alles Gesehene nochmals aus der Kahnperspektive und ließen ein letztes mal die Gläser klingen.
k-DSCF4107 k-DSCF4106 k-DSCF4108 k-DSCF4110 k-DSCF4111 (2) k-DSCF4117

Zurück in Cochem, verteilten sich die Wanderteufel wieder in alle Himmelsrichtungen, um in ihrem Reich die Geschichte zu erzählen.
k-DSCF4118

Und wenn sie nicht gestorben sind, wandern sie bald schon wieder.
k-DSCF4121

Moral:
Ein verwanderter Teufel ist kein verteufelter Wanderer aber ein Wanderteufel ein verteufelt wandernder.

Mein Track
Diashow
Die Etappe
Apolloweg

Traumschleife Baybachklamm

Pläne schmieden und ändern … eine meiner liebsten Beschäftigungen, wenn das Endresultat zufriedenstellend, oder besser ist.
Meine Wanderpartnerin und ich hatten ursprünglich vor an diesem Tag durch irgend welche Weinberge an der Mosel zu kraxeln. Ein weiterer Wanderfreund, der zur selben Zeit in der Gegend auf Urlaub war, bekam das irgendwie mit und meinte dass das keine gute Idee bei angesagten 30°C und mehr sei. Er ludt uns ein ihn durch die Baybachklamm zu begleiten. Nach kurzer, kaum erwähnenswerter Abstimmung sagten wir zu und trafen uns fast pünktlich zur verabredeten Zeit auf dem Wanderparkplatz bei Heyweiler, dem Anfang der Traumschleife, die wir im Uhrzeigersinn erwandern werden.

k-DSCF3885

Nach wenigen Metern geht es schon recht steil bergab ins Buchbachtal.
k-DSCF3888 k-DSCF3889 k-DSCF3892 k-DSCF3894 k-DSCF3897 k-DSCF3900

Kaum sind wir unten, geht es auchschon wieder steil noch oben auf das Hunsrückplateau, an Steffenshof vorbei. Hier kann man die ersten, wenigen Fernblicke in den Hunsrück genießen.
k-DSCF3902 k-DSCF3903

Wer sich bis zu diesem Pavillion die Schuhe beschmutzt hat, bekommt hier Gelegenheit zur Zwischenreinigung.
k-DSCF3906 k-DSCF3907

Kurz hinter Steffenshof tauchen wir wieder ein in den schattigen, kühlen Wald und folgen dem Prinzbach immer tiefer ins Tal.
k-DSCF3908 k-DSCF3910 k-DSCF3911 k-DSCF3913 k-DSCF3914

Der Weg führt vorbei an alten Zeitzeugen des Schieferabbaus im Hunsrück.
k-DSCF3915 k-DSCF3916

Schließlich gelangen wir an den Baybach.
k-DSCF3920 k-DSCF3921

Vorbei an schroffen, moosbewachsenen Felsen bekommen wir einen ersten Eindruck wie tief der Bach sich im Laufe der Zeit in den Fels gegraben hat.
k-DSCF3931 k-DSCF3934 k-DSCF3935

Auf der Hälfte der Strecke erreichen wir die gut besuchte Schmausemühle. Sogar Reitergruppen sind hier herzlich willkommen. Mit Ach und Krach finden wir noch drei Sitzplätze teils im Schatten und gönnen und eine kleine gastronomische Erfrischung. Hier spüren wir die sengende Hitze der Sonne und sind heilfroh dass wir an diesem heißen Mittag nicht in irgend welchen Weinbergen halb verdursten und uns die Haut verbrennen. Vor lauter Hitze habe ich es versäumt die Mühle selbst abzulichten.
k-DSCF3938

Danach folgen die ersten leichten Kletterstellen, die ein wenig Trittsicherheit erforden und durch Stahlseile gesichert sind, die ausreichenden Halt geben.
k-DSCF3940 k-DSCF3944

Die wiederaufgebaute Heyweiler Mühle wurde auch schon länger nicht betreten.
k-DSCF3950 k-DSCF3951 k-DSCF3954

Es folgen im weiteren Verlauf noch ein paar Seilgesicherte Stellen, die jedoch für den halbwegs geübten Wanderer kein Problem sein dürften. Dann verlassen wir den Baybach und Folgen dem Frankweiler Bach. Auch dieser führt durch ein wildromantisches Tal.
k-DSCF3955 k-DSCF3956 k-DSCF3957

Ach ja! Wir müssen ja auch wider hinauf. Es erfolgte der unvermeidliche Schlussanstieg auf eine weitere Freifläche und wieder zurück in den Wald. Auf diesem letzten anstrengenden Abschnitt wurden wir dafür immer wieder mit sehr schönen Aussichten belohnt.
k-DSCF3966 k-DSCF3970 k-DSCF3973 k-DSCF3976 k-DSCF3983 k-DSCF3987 k-DSCF3988 k-DSCF3989 k-DSCF3990 k-DSCF3997

Fazit:
Die Traumschleife Baybachklamm ist mit ihren ca. 10 km eine sehr gute Alternative in der Sommerhitze. Eine schöne Klammwanderung durch den Hunsrückschiefer. Entlang des Baches führt die Tour über schmale Pfade vorbei an felsigen, mit Moos bewachsenen Hängen. Sehr kühl und schattig, trotzdem mit einigen Freiflächen inklusiver schöner Aussichten. Sehr gut und empfehlenswert eine Einkehr in die Schmausemühle auf der Hälfte der Strecke.

Links zur Tour:
Traumschleife Baybachklamm
Schmausemühle
meine Diashow

Eulenkopfweg Teil 3

Der ursprüngliche Plan war Teil 3 und 4 zu verbinden wie die ersten beiden Teile. Auf Grund der kurzen Tage im November habe ich davon mal Abstand genommen. Das war auch gut so. Aber dazu später mehr.
Nach meiner eigenen Planung bin ich in Schöller gestartet statt in Düssel und bin dann noch in entgegengesetzter Richtung gegangen, wie in der Beschreibung auf Berg-Mark-Wege empfohlen, wo auch alles weitere zur Strecke zu finden ist. Die Strecke ist bis auf ganz wenige Abschnitte gut markiert. Vom Wanderparkplatz in Schöller, einem winzigen Ortsteil von Wuppertal, bin ich also gestartet.
k-DSCF3163

Selbst um kurz nach zehn Uhr steht die Sonne noch sehr tief und zieht lange Schatten. Ich verlasse den kleinen Ort über den Schöllerweg in Richtung Bundesstraße 7.
k-DSCF3169 k-DSCF3171 k-DSCF3173 k-DSCF3183

Nachdem ich wenige hundert Meter der Bundesstraße gefolgt bin, gelange ich direkt hinter der Zufahrt zu den Kalkwerken Oetelshofen an eine Eisenbahnunterführung. Hinter dem kurzen Tunnel biege ich nach rechts ab und komme auf das weit verzweigte Gelände der Kalkwerke, das auf öffentlichen Wegen und Staßen zu durchqueren ist. An einer Industrieanlage ertönt ein ständiges Maschinendröhnen. Die Anlagen werden also selbst am Totensonntag nicht abgeschaltet.

k-DSCF3198

Es geht weiter an einem kleinen Reiterhof und einer kleinen Wohnsiedlung vorbei. Hier und da erhasche ich einen Blick in die Weiten und Tiefen des Kalkabbaugebietes.
k-DSCF3201 k-DSCF3204 k-DSCF3209 k-DSCF3219 k-DSCF3220 k-DSCF3227 k-DSCF3232 k-DSCF3233

Hier ist die Entstehung eines sogenannten Tillmannsdorfer Sattel zu bewundern.
k-DSCF3240

Hinter diesem Naturdenkmal folgt ein erster kurzer Abschnitt mit einem gut befestigtem Waldweg. Ein Stück weiter fällt mein Blick auf den Ort Düssel. An dem Flüsschen Düssel treffe ich wieder auf den zweiten Teil des Eulenkopfweges. Die beiden Wege verlaufen parallel bis zum Dorfplatz. Wenn man der „2“ folgt, kommt man nach wenigen Metern, bei der Kirche, an ein paar netten Einkehrmöglichkeiten vorbei. Ich folge aber hier der „3“ und gleichzeitig eine Weile dem Neanderlandsteig.
k-DSCF3245

Endlich sehe ich einen schmaleren Weg, der allerdings auch gut befestigt ist. Die Freude vom Asphalt herunter gekommen zu sein wärt aber nur kurz. Es geht weiter über gut befestigte Wirtschaftswege an einem Hof vorbei und über einen kurzen Wiesenpfad, bis ich mich auf einem gepflastertem Fahrweg wiederfinde. Dieser führt auf einem kleinen Höhenkamm über Wiesen und Felder mit Fernblicken auf den „Eckbusch“, einem Wuppertaler Ortsteil, und auf die Kalkwerke.
k-DSCF3257 k-DSCF3262 k-DSCF3263 k-DSCF3268 k-DSCF3269 k-DSCF3274 k-DSCF3277 k-DSCF3282

Ich verlasse den Pflasterweg und biege ab auf einen breiten Wirtschaftsweg. Dieser fühhrt mich über einen Reiterhof zum Ortsteil Hahnenfurt, wo ich wieder auf die Bundestraße 7 treffe.
Da ich mich am Ortsausgang befinde, wird hier etwas schneller gefahren. Sicherheitshalber suche ich Schutz hinter der Leitplanke. Es geht vorbei an Gut Heresbach, aus dem 15. Jahrhundert, bis kurz vor die Bahntrasse, wo ich endlich die Rennstrecke wieder verlasse.
k-DSCF3288 k-DSCF3295

Noch ein kurzes Stück Über einen Wirtschaftsweg neben den Gleisen entlang und schon ist Schöller wieder in Sicht.
k-DSCF3305

Der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Rittergut Schöller, sind der Bergfried und ein Teil der ehemaligen Burgmauer.
k-DSCF3315

Fazit:
Ein Wanderweg mit einem sehr hohen Hartbelaganteil. Eher etwas für einen ausgedehnten Sonntagsspaziergang und saubere Schuhe bei trockener Witterung. Ca. 12 Kilometer ohne nenneswerte Steigungen, jedoch einigen schönen Weitblicken und interessanten Einblicken in den Kalksteinabbau.

Herbstwanderung im Siebengebirge

Diesmal war ich von einer Wanderfreundin eingeladen, zu einer Tour durch das herbstliche Siebengebierge. Grundlage dafür war eine Runde von wandernbonn.de (http://wandernbonn.de/2014/03/21/gluecklicher-fruehlingsanfang-im-siebengebirge/).
Wir haben die Tour noch um einen Abstecher zur Rosenau und zur Löwenburg etwas erweitert.
Das Wetter zeigte sich von einer seiner besten Seiten und ließ den Wald in schönsten Herbstfarben leuchten. Dazu gab es grandiose Fernsichten an den vielen Aussichtspunkten. Der Weg bestand zum größten Teil aus schmalen Pfaden, die auf Grund des vielen Laubs manchmal kaum zu sehen waren. Kurzum: Wir waren begeistert.

Gestartet sind wir am Wanderparkplatz auf der Margarethenhöhe. Es wird dort an den Wochenenden eine Parkgebühr von 1,50 Euro fällig und der Parwächter weisst höflich aber bestimmt darauf hin, keinen Platz zu verschwenden und sein Fahrzeug vernünftig abzustellen.
Von dort ging es erst mal steil bergauf über den Rheinsteigzubringer auf den großen Ölberg, wo wir von der Terrasse des dortigen Restaurants zum ersten Mal für den Tag die tolle Fernsicht genießen konnten.
k-DSCF3008 k-DSCF3011 k-DSCF3014 k-DSCF3016 k-DSCF3017

Nachdem die Mädels der Toilette einen Besuch abgestattet hatten ging es wieder bergab bis zur Stuttgarter Hütte. Um den Wasserfall, so heist hier ein kleiner Berg, führte ein schöner Pfad, den wir uns nicht entgehen lassen wollten.
k-DSCF3019 k-DSCF3021 k-DSCF3023 k-DSCF3026 k-DSCF3027

Dann ging es auf direktem Weg zur Burg-Wüstung Rosenau, wo wir bei einer kurzen Pause Sonne und Aussicht genießenen konnten.
Rosenau k-DSCF3028

Hier kam anschließend ausnahmsweise mal Otto, mein GPS-Gerät, zum Einsatz um uns wieder auf den geplanten Weg zurück zu führen. Otto meinte, es müsse da einen Pfad nach unten geben, wenn man um die Burgruine herum geht. Gesagt, getan … und etwas pfadähnliches wurde gefunden. Man könnte auch sagen, es ging schlicht geradeaus den Berg hinunter bis zur Eduard-Spoelgen-Hütte. Meine Mitwanderer meinnten, dass das höchstens ein Wildwechsel für Mufflons oder sonstige Klettertiere war. Aber Spaß hat es ihnen auf jeden Fall doch gemacht. Und eine Punktlandung an der Hütte hatten wir auch.
k-DSCF3030 k-DSCF3031 k-DSCF3032

Nun ging es geradewegs Richtung Rheinsteig und zur Brücke über die L 331. Dort haben wir den Rheinsteig aber gleich wieder verlassen und sind hinter der Brücke nach rechts abgebogen, zunächst bergab und in steilen Serpentinen wieder bergauf. Immer zielstrebig Richtung Milchhäuschen zu einem sehnsüchtig erwarteten Kaffee.
k-DSCF3036 k-DSCF3038 k-DSCF3040 k-DSCF3042 k-DSCF3043 k-DSCF3045 k-DSCF3046 k-DSCF3047

Irgendwie hatten die gesamten Eindrücke wie Herbstfarben, Waldduft, Kaffeedurst und hochpreisiger Kaffeegenuss im Milchhäuschen zusammengenommen den Effekt, dass ich völlig den Faden verlor und nur noch unkontrolliert in der Natur herumknipste. Im nachhinein kann ich die Bilderflut gar nicht mehr genau zuordnen. Zum Glück musste ich mich nicht selbst orientieren, sondern fast nur hinterher dackeln.
Auf der Löwenburg übermannte mich dann fast völlig unvorbereitet ein Mampfanfall. Dieser war so heftig dass ich dort anscheinend gar keine Fotos machte, aber meine Vorräte gänzlich vernichtete.
Aber da macht alles nichts, wie ich finde. Die Bilder in meinem Kopf und auf meinem Chip in der Kamera sprechen für eine sehr gelungene Herbstwanderung.
k-DSCF3054 k-DSCF3062 k-DSCF3064 k-DSCF3066
Dort oben befindet sich das Gasthaus auf dem Ölberg. Das weiß ich genau.

k-DSCF3068 k-DSCF3072 k-DSCF3078

Dass der bergische Weg bis ins Siebengebirge reicht, war mir auch nicht bewusst.
k-DSCF3083 k-DSCF3087 k-DSCF3089 k-DSCF3092

Erfolgreich und nur leicht erschöpft erreichten wir wieder die Margarethenhöhe, wo wir uns zum Abschluss mit einer weiteren Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen belohnten.

Fazit:
Eine sehr gelungene Runde, reich an Pfaden. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen. Bestimmt sehr schön zu jeder Jahreszeit.

Hier geht es zur Diashow mit mehr Bildern und hier ist mein aufgezeichneter GPS-Track zu finden.

Bergisch-Neukirchener Rundweg

Schön ist es immer wieder wenn Tracks schon eine gefühlte Ewigkeit auf der Festplatte schlummern und man sich nicht mehr eindeutig an die Quelle erinnern kann. In diesem Fall stolperte ich über den Bergisch-Neukirchener Rundweg in meiner Sammlung. Gefunden hab ich ihn ursprünglich bestimmt, wie viele andere Wege, auf der Seite von berg-mark-wege.de. Für die genaue Wegbeschreibung, ÖPNV-Hinweise, Karten und den Track verweise ich dort hin und gebe hier meine subjektiven Eindrücke wieder.
Ich hatte an diesem Sonntagmorgen einen Frühstart und war schon um neun Uhr am Haus Diepental, dem Start- und Endpunkt dieser knapp 17 km langen Wanderung. In Anbetracht der Uhrzeit, war dort noch nichts los. Mir begegneten dort zwei Jogger und drei Hunde, nebst Halter. Dierekt am anderen Ufer der winzigen Talsperre durchquere ich das erste, kleine herbstliche Waldstück.
k-DSCF2832 k-DSCF2834

Im angrenzenden Wohngebiet Linde wird klar dass dieses Gebiet gut erschlossen ist und eine Vielfalt von Wanderwegen bereit hält. Wenige Meter weiter unterquere ich die Balkan-Trasse, eine stillgelegte Bahnstrecke.
k-DSCF2835 k-DSCF2836

Dann geht es weiter, teils auf schmalen Pfaden, über Feld-, Wald- und Wiesenwege.
k-DSCF2841 k-DSCF2846 k-DSCF2849 k-DSCF2852 k-DSCF2855 k-DSCF2858

An diesem Schild hab ich mich erst mal vorsichtig umgesehen, ob mich jemand beobachtet. Leider hatte ich mein Kleid und meine Puppe nicht dabei.
k-DSCF2862

Etwas weiter, kurz vor einem Teich, schlummerte wie im Dornröschenschlaf eine alte, verlassene, geräumige Wohnbaracke
k-DSCF2875 k-DSCF2879 k-DSCF2880

Bei der Ortschaft Atzlenbach gelange ich an den Leverkusener Obstweg, der mich auf eine Hochebene führt.
k-DSCF2882 k-DSCF2884  k-DSCF2886

Von hier aus sehe ich durch den Dunst in der Ferne den Kölner Dom und die Schornsteine von Bayer in Leverkusen.
k-DSCF2888k-DSCF2887 k-DSCF2893 k-DSCF2896 k-DSCF2900

Dann geht kurz durch ein Wohngebiet von Bergisch Neukirchen.
k-DSCF2901 k-DSCF2905

Hinter dem Ort geht es vorbei an einigen Pferdekoppeln, zur nächsten Ortschaft Imbach. Dort kann man einige alte Fachwerkhäuser bestaunen.
k-DSCF2907 k-DSCF2909 k-DSCF2911 k-DSCF2912 k-DSCF2915

Nach dieser Ortschaft geht es weiter über Wiesen und Felder bis über die Bahnstrecke Köln – Wuppertal. Kurz dannach gehe ich ein paar Meter parallel zur Güterbahnstrecke Opladen – Düsseldorf.
k-DSCF2917 k-DSCF2918 k-DSCF2920 k-DSCF2928

Schließlich biege ich ab und gehe einen Hang hinunter bis ich wie zufällig auf die Wupper treffe. An dieser Stelle unterquere ich dann die Bahnstrecke nach Wuppertal und gehe noch eine Weile am Wupperufer entlang.
k-DSCF2931 k-DSCF2942 k-DSCF2943 k-DSCF2944

Schließlich verlasse ich den Wupperlauf, überquere eine Landstraße und gehe in Serpentinen weiter einen Hang hinauf in ein sehr schönes Wald- und Naturschutzgebiet zwischen Leverkusen und Leichlingen.
k-DSCF2950 k-DSCF2954 k-DSCF2956 k-DSCF2962 k-DSCF2964 k-DSCF2967

Ich hoffe dass der Maurer rechtzeitig nach draussen gelangt ist.
k-DSCF2969 k-DSCF2970 k-DSCF2972

Hinter diesem schönen Abschnitt gelange ich auf ein Feld in direkter Nachbarschaft zu einem weiteren, langweiligen Wohngebiet, das ich leider auch durchwandern muss.
k-DSCF2975 k-DSCF2978

Dieses Wohngebiet von ca. 900 m Länge, war so langweilig, dass es mir kein Foto wert war.
Als ich endlich wieder die Zivilisation verlasse, komme ich ins Murbachtal zur Wietsche Mühle, wo man innerhalb der Öffnungszeiten einkehren könnte.
k-DSCF2979

Von hier aus gehe ich weiter entlang des Murbachs.
Es war inzwischen früher Nachmittag und Meter für Meter nahm ab hier die Sonntagsspaziergängerdichte zu. Es konnte also nicht mehr sehr weit bis in Diepental sein.
k-DSCF2981 k-DSCF2982 k-DSCF2987 k-DSCF2996 k-DSCF2998

Schließlich kam ich wieder an die Diepentalsperre. Menschen saßen in der Herbstsonne an ihrem Ufer und am Wegesrand. Der Parkplatz war mittlerweile hoffnungslos überfüllt und in der angeschlossenen Restauration war es schwer einen Platz zu ergattern. Ich gönnte mir schnell noch einen Abschlusstrunk und suchte dann das Weite.
k-DSCF3001

Fazit:
Der Bergisch-Neukirchener Rundweg von knapp 17 unanstrengenden Kilometern bietet viel Abwechslung und führt in erster Linie über gut befestigte Wald- und Feldwege. Er beinhaltet auch einige schmale Pfade und Weitblicke. Innerhalb der Wohngebiete geht es natürlich über Asphalt. Im Bereich der Wupper und später im Naturschutzgebiet war der Weg aufgrund hoher Feuchtigkeit stellenweise recht geschmeidig.

Eine völlige Trockenlegung der Diepentalsperre stand in 2013 kurz bevor. Wie es dazu kam und wie es weiter geht ist in der örtlichen Presse nachzulesen.

Zu guter letzt noch meine kleine Diashow